Frühlings – und Osterzeit ohne einem herrlich saftigem Karotten-Nusskuchen? – WITHOUT US! – Wir könnten und buchstäblich EINGRABEN – in diesem wunderbar luftigem Traum aus Karotte/Nuss/Zitrone hmmmm… und das ganz ohne Butter, oder Öl – also kein schlechtes Gewissen für die Bikinifigur, was will man mehr 😉 ?
Das brauchst du: (für ca. 2 Kastenformen):
Karotten-Nusskuchen:
- 130g Dotter
- 80g Rohrohrzucker
- 30g Honig
- 350g Eiweiß
- 100g Kristallzucker
- 1 Prise Salz
- 140g Karotten gekocht
- 250g Karotten gerieben
- 160g Mandeln gerieben
- 160g Haselnüsse gerieben
- 10g Backpulver
- 110g Mehl
Zitronenglasur:
- Puderzucker
- Zitronensaft
Dekoration:
- Marillenmarmelade passiert
- Gehobelte Mandeln/Pistazien
Legen wir los!
Vorbereiten:
- Zuerst schälst und schneidest du einen Teil der Karotten, so dass du geschält und zurechtgeschnitten 140g hast. Diese kannst du dann auch gleich in einem Topf mit kochendem Wasser weich kochen lassen.
- Währenddessen bereitest du schon die restlichen Zutaten vor und heizt deinen Ofen auf 180C° Ober/Unterhitze vor.
- Die trockenen Zutaten, wie Mandeln, Haselnüsse, Mehl und Backpulver vermischst du alle in einer großen Schüssel.
- Deine Kastenformen kannst du schon mit Öl einpinseln und mit zurechtgeschnittenem Backpapier auslegen. (Tipp; Lass das Backpapier etwas überstehen, damit du deinen Karotten-Nusskuchen nach dem Backen gut aus der Form bekommst)
- Schau immer wieder nach deinen kochenden Karotten, wenn sie weich sind kannst du sie mit dem Stabmixer pürieren.
- Auch die 250g fein geriebenen Karotten kannst du schon schälen und reiben.
Aufschlagen:
- Dann geht`s auch schon ans Eier trennen. Du wirst etwas mehr Eiweiß, wie Eigelb brauchen.
- Dotter, Rohrzucker und Honig kannst du schon mit deiner Küchenmaschine dick-schaumig aufschlagen.
- Nun schlägst du auch das Eiweiß mit dem Kristallzucker und einer Prise Salz auf.
Unterheben:
- Die Dottermasse wird jetzt unter die Eiweißmasse gehoben.
- Dann rührst du auch deine gekochten und geriebenen Karotten ein.
- Zu guter letzt werden die trockenen Zutaten noch „einmeliert“/untergehoben.
Einfüllen&Backen:
- Fülle die fertige Masse jetzt in deine vorbereiteten Kastenformen.
- Dann geht´s ab in den vorgeheizten Ofen bei 180C° für 30-50min.
- Wenn dein Karotten-Nusskuchen fertig ist, gib ihn gleich Mithilfe des Backpapiers aus der Form uns setze ihn auf ein Kuchengitter, damit er gut auskühlen kann und seine Form behält.
Glasieren&Verzieren:
- Zuerst „Aprikotierst“ du deinen Karotten-Nusskuchen. Dafür kochst du passierte Marillenmarmelade gut auf und pinselst deinen Kuchen dann dünn damit ein. (Das lässt ihn schön glänzen und hält ihn länger frisch)
- Während deine Aprikotur antrocknet kannst du schon deine gehobelten Mandeln im Ofen rösten, bis sie leicht gebräunt sind.
- Für deine Zitronenglasur vermischst du den gesiebten Puderzucker mit Zitronensaft und erwärmst alles ganz leicht.
- Dann gibst du die Glasur mit dem Pinsel auf die Oberfläche von deinem Karotten-Nusskuchen. Sie sollte schön glatt und weiß aussehen.
- Die Seitenränder kannst du dann mit deinen gerösteten Mandeln verzieren.
- Je nach Belieben, kannst du auch noch ein paar gehackte Pistazien auf die Oberfläche streuen.
Fertig ist dein leckerer – saftiger Karotten-Nusskuchen! – Wir hoffen dir hat unser Rezept gefallen und genau so gut geschmeckt wie uns 🙂 Schreib uns doch in die Kommentare, wir dir das Rezept gefallen hat und ob dir der Kuchen geschmeckt hat!
Unser Lieblings-Backzubehör aus unserem Shop:
Unser Lieblings-Backzubehör von Amazon*:
Unsere Heiß-Geliebte Küchenmaschine*:
Unser Lieblings – Geschirr:
- Haben wir von unserem Fachhändler des Vertrauens! (Rist Gastronomie Ausstattungen)
- Ein super Geschäft in dem man wirklich alles rund ums kulinarische Vergnügen findet!
- Hier der genaue Link zum Onlineshop und unserer Lieblings-Porzellanlinie zum „Nach-shoppen“ : Steelite – Craft – Serie
- Hier die genaue Adresse, falls mal wer in der Gegend ist! Theodor R. Rist Ges.m.b.H., Kirchenweg 6, A-5071 Viehhausen / Salzburg, Austria
- Rist hat auch andere Geschäftsstellen, ihr könnt euch bei Interesse natürlich auch auf der Webseite umsehen.
*Manche der oben genannten Links sind Affiliate-Links. Das heißt, wenn wir dich dazu inspiriert haben, in ein Produkt dieser Links zu investieren, verdienen wir eine kleine Provision als eine Art „Dankeschön“. Für dich als Käufer, macht es keinen preislichen Unterschied, ob du das Produkt über den Link, oder direkt auf Amazon bestellst und wir freuen uns über deine Unterstützung, damit wir weiter leckere Rezepte für dich entwickeln können ; )