Schon fast in Vergessenheit geraten verzückte uns dieses Rezept wieder aufs Neue! – Ein traditioneller Milchrahmstrudel, wie von der Oma! Fluffig, saftig am besten warm serviert, da kann wirklich keiner nein sagen 😉 – wir zumindest nicht, deswegen haben wir auch gleich die ganze Form unter einmal verputzt, dass nichts übrig geblieben ist.
Strudelteig:
- 600g Mehl
- 330g Wasser
- 80g Öl
- Prise Salz
Royale:
- 125g Milch
- 2 Eigelb
- 25g Vanillezucker
Zum Bestreichen:
- Butter zerlassen
- Etwas Öl
Topfenfülle:
- 120g Butter
- 20g Staubzucker
- 80g (4-5Stk)Eigelb
- 300g Topfen
- 80g (2Stk)Eiweiß
- 60g Feinkristallzucker
- 25g Rosinen
oder Milchrahmfülle:
(2 Kastenformen à 300x100mm)
- 270g entrindetes Weißbrot
- 120g Zucker
- 125g Butter
- Vanille, Salz
- 125g Milch
- 259g Sauerrahm
- 100g (5Stk) Eigelb
- 40g Rum
- 40g Rosinen
- 150g (5Stk) Eiweiß
- 30g Zucker
Legen wir los!
Strudelteig:
- Für deinen Strudelteig gibst du zuerst dein gesiebtes glattes Weizenmehl in deinen Rührkessel.
- Dazu kommt dann noch das lauwarme Wasser, Öl und eine Prise Salz.
- Jetzt lässt du alles mit dem Knethaken zu einem glattem Teig verkneten.
- Ist dein Strudelteig geschmeidig und elastisch, kannst du ihn in 200g Stücke portionieren.
- Diese streichst du mit Öl ein und packst sie dann einzeln in Frischhaltefolie.
- Wenn du ihn erst am nächsten Tag verwenden möchtest, kannst du ihn so auch im Kühlschrank aufbewahren.
Topfenfülle:
- Schlage zuerst deine weiche Butter mit dem Staubzucker cremig.
- Dann kommt langsam das Eigelb dazu.
- Nun kannst du auch schon deinen Topfen beigeben.
- Jetzt werden noch die Rosinen untergehoben.
- Schlage dann dein Eiweiß zusammen mit dem Kristallzucker auf und hebe es dann unter deine Topfen-Buttermasse.
- Gib deine Füllung in den Kühlschrank, bis du deinen Strudelteig ausgezogen hast.
oder Milchrahmfülle:
- Schneide dein Weißbrot zuerst in ca. 10mm große Würfel.
- Dann erwärmst du deine Milch zusammen mit Butter, Zucker, Vanille und Salz.
- Jetzt kannst du Sauerrahm, Eigelb, Rum und Rosinen einrühren.
- Damit übergießt du nun dein Weißbrot und lässt es darin quellen.
- Das Eiweiß schlägst du währenddessen mit deinem Kristallzucker cremig und hebst es dann unter die Weißbrotmasse.
- Stelle deine Milchrahmfülle kühl, bis du deinen Strudelteig ausgezogen hast.
Das „Strudeln“:
- Lass deinen Strudelteig bei Zimmertemperatur für ca. 1h stehen, damit er sich später gut ziehen lässt.
- Dann kannst du auch schon dein Strudeltuch bemehlen und deinen Strudelteig darauf geben. -Achtung: Das Tuch sollte wirklich voll mit Mehl sein, damit der Strudelteig dann nicht kleben bleiben kann.
- Bemehle auch den Strudelteig und rolle ihn dann mit dem Nudelholz etwas aus. -Achte darauf, dass du ihn schon rechteckig in etwa in der Form des Strudeltuches ausrollst, dann tust du dir später leichter bei Ziehen.
- Jetzt fährst du mit den Händen, Handrücken nach oben, unter den Teig und ziehst ihn dann vorsichtig von der Mitte nach außen beginnend auseinander. -Achtung, nicht zu viel Druck ausüben, damit kein Loch entsteht!
- Wenn der Teig dann in der Mitte schon schön dünn ist, kannst du auch langsam in Richtung Ränder ziehen. -Achte dabei immer darauf, dass du die rechteckige Form des Tuches behältst.
- Lass dir ruhig Zeit, hier ist etwas Geduld gefragt.
- Sobald der Teig die gleiche Größe wie das Tuch hat, kannst du den Teig mit etwas geschmolzener Butter beträufeln.
- Im 1. Drittel kannst du deine Topfen oder Milchrahmfüllung verteilen und mit der Palette glatt streichen.
- Jetzt wird noch der Rand „abgedreht“, und die Seiten leicht eingeklappt, dann kannst du deinen Strudel auch schon mit Hilfe des Tuches einrollen.
- Der Rand am Ende wird auch noch „abgedreht“ – dann ist dein Strudel bereit für die Form.
- Streiche deine ofenfeste Form mit Butter aus und gib deinen Strudel dann vorsichtig hinein. – Wenn er zu lange ist, kannst du ihn auch halbieren, dafür einfach den Teig gut zusammendrücken, damit die Fülle nicht auslaufen kann.
Backen& Genießen:
- Heize deinen Ofen schon einmal auf 200C° Ober-Unterhitze vor.
- Wenn dein Strudel sicher in seiner Form ist, wird er noch mit zerlassener Butter bestrichen.
- Damit er so saftig wird, kommt jetzt noch eine so genannte Royal / ein Guss aus Milch, Vanillezucker und Eiern darüber.
- Einfach alle Zutaten verquirlen und dann darübergeben.
- Jetzt kommt dein Milchrahmstrudel in den Ofen, bis die Oberfläche ganz leicht zu bräunen beginnt.
- Nun kannst du die Hitze auf 180C° herunter-drehen, somit wird er außen schön knusprig und innen trotzdem durchgebacken.
- Am besten schmeckt er noch warm, so ist er am fluffigsten 😉
- Gutes Gelingen wünscht dir deine Naschzentrale!
Werkzeug:
- Ofenfeste Form
- Rührmaschine
- Palette
- Pinsel
*Manche der oben genannten Links sind Affiliate-Links. Das heißt, wenn wir dich dazu inspiriert haben, in ein Produkt dieser Links zu investieren, verdienen wir eine kleine Provision als eine Art „Dankeschön“. Für dich als Käufer, macht es keinen preislichen Unterschied, ob du das Produkt über den Link, oder direkt auf Amazon bestellst und wir freuen uns über deine Unterstützung, damit wir weiter leckere Rezepte für dich entwickeln können ????