Wir hatten früher einen wahnsinnig hohen Verbrauch an Kuhmilch. Wir lieben große Müsli-Portionen, Milchreis und selbstgemachte Omelettes. Deswegen haben wir uns durch verschiedene Milchalternativen getestet – vor allem von der selbst gemachten Mandelmilch sind wir begeistert! Wer hätte das gedacht, wir mögen unser Müsli sogar noch lieber mit dieser gesunden, selbst gemachten Variante 🙂
Das brauchst du:
- 250g Mandeln (geschält oder ungeschält)
- 1 Liter Wasser
- Zum Süßen nach Belieben; Rohrohrzucker, Dattel/Agavensirup,..
Legen wir los!
- Lege deine Datteln über nacht in kaltem Wasser ein. (Ich habe gelesen, dass dadurch die Phytinsäure in der Mandelschale reduziert wird und sie verdaulicher werden. Wahrscheinlich also vor allem bei ungeschälten Mandeln 🙂 ) – Wir haben unsere geschälten Mandeln trotzdem in Wasser eingelegt, damit unser Mixer sie besser zerkleinern kann.
- Gieße deine Mandeln jetzt durch ein Sieb ab und spüle sie kurz mit Wasser ab.
- Jetzt kannst du sie auch schon zusammen mit 1 Liter Wasser und ca. 2-3 El Rohrzucker (oder anderen Süßungsmitteln) in deinen Mixer geben.
- Lass alles auf hoher Stufe gut mixen. Deine Mandelmilch sollte sich dann weißlich färben.
- Dann werden nur noch die Nussreste von der Mandelmilch getrennt. Wir haben die Mandelmilch dafür einfach durch ein sehr feines Feinsieb geleert. – Es gibt aber auch so genannte „Nussmilch – Beutel“ zu kaufen, durch die man die Milch dann drücken kann / oder man nimmt einfach ein sauberes Geschirrtuch/Baumwollshirt.
Nussreste:
- Es wäre doch schade, die Nussreste einfach wegzuwerfen, hier ein/zwei Alternativen dazu;
- Die Nussreste können im Ofen getrocknet werden und dann wie geriebene Mandeln zum Backen verwendet werden, oder man gibt sie ins Müsli.
- Eine andere leckere Alternative sind selbst gemachte Müsliriegel.
- Jedenfalls sollte man mit der Verarbeitung nicht zu lange warten, da die Nussreste auch im gekühlten Zustand schnell schlecht werden können.
Haltbar machen:
- Die frische Mandelmilch haltet sich für ca. 2-3 Tage im Kühlschrank, in einem luftdicht verschlossenem Gefäß. – Was leider nicht besonders lange ist. – danach bekommt sie eine dickliche/schleimige Konsistenz und beginnt säuerlich zu riechen :/ – nicht gerade wünschenswert 😉
- Einen Tipp, den ich auf einem anderen Foodblog gelesen habe, ist die Mandelmilch wie Marmelade „einzukochen“ und dadurch bis zu 3 Wochen haltbar zu machen.
- Dafür gibst du deine (ofenfeste) Gläser bei 250C° für 10min in den Ofen (ich glaube, dass du sie aber auch mit kochendem Wasser ausspülen kannst).
- Währenddessen kochst du deine Mandelmilch in einem Topf auf.
- Sobald die Milch aufgekocht ist, kannst du sie in die heißen Gläser einfüllen, den Deckel festschrauben und die dann auf den Kopf stellen (so bildet sich beim Abkühlen ein Vakuum).
- Nach ca. 2-3 Stunden, wenn die Mandelmilch abgekühlt ist, kannst du sie auch schon in den Kühlschrank stellen.
- Vor dem Verwenden, noch einmal gut durchschütteln (die Milch wird sich im Kühlschrank leicht absetzten) – fertig ist deine Mandelmilch 😉
- Ein guter „Life-Hack“ – ist auch die Gläser nicht ganz voll zu füllen, somit hat man später noch Platz um Müsli/Früchte direkt in das Glas zu geben und dann hat man auch schon sein hausgemachtes Frühstück „To Go“ !