Kaiserschmarren zum Verlieben!

In den kalten Wintermonaten gibt es doch nichts besseres, als einen flaumigen warmen Kaiserschmarren im Bauch und dazu eine große Tasse Winterpunsch! – Wenn´s dir genau so geht, dann hol dir schnell unser Rezept zum Nachbacken und versüß dir den Tag. 

Perfekt zum Kaiserschmarren, passt natürlich unser hausgemachter Zwetschkenröster! -> Hier gehts zum Rezept!

Das brauchst du: 
  • 4 El Mehl
  • 3 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Vanillezucker
  • 1 El Zucker
  • 125ml Milch
  • Rosinen nach belieben
  • 1-2 cl Rum
  • 2 El Butterschmalz
  • 1 El Butter
  • 1 Prise Zucker
  • Staubzucker zum Bestreuen
  • Zwetschkenröster/Apfelmus
Legen wir los! 
  • Besonders einfach ist der Kaiserschmarren im Ofen zuzubereiten. Aber auch mit einem Deckel auf der Pfanne bekommt man ihn super gebacken, unseren Schmarren. Heize deinen Ofen jetzt vor, wenn du ihn ganz traditionell und einfach dort fertig-backen möchtest.
  • Für den „Schmarren-Teig“ verrührst du zuerst Milch und Mehl (und eine Prise Zimt, wenn du willst), bis sich alles gleichmäßig vermischt hat.
  • Jetzt trennst du die Eier und gibst den Dotter zur Milch-Mehl-Mischung und rührst alles noch einmal gut durch.
  • Das Eiweiß schlägst du mit dem Kristallzucker, Vanillezucker und Salz cremig und hebst es unter die Milch-Mehl-Dotter-Mischung.
  • Erhitze eine große Pfanne am Herd und lass einen Esslöffel Butterschmalz darin schmelzen.
  • Jetzt kannst du den „Schmarrenteig“ auch schon 1-2cm hoch einfüllen (und wenn du ein Rosinen-Liebhaber bist, eine Hand voll von diesen darauf verteilen)
  • Dann geht´s ab in den Ofen für 10-15min bei ca. 180-190C°. -> Oder du gibst einen Deckel auf die Pfanne und drehst die Hitze niedriger (Achtung!-Anbrenngefahr)
  • Teile deinen Kaiserschmarren dann in 2 Teile und drehe beide Hälften um. (Wenn du geschickt bist, kannst du auch den ganzen „Riesen-Pancake“ auf einmal umdrehen – was bei der Variante im Ofen etwas leichter ist 😉 )
  • Lass ihn jetzt noch ein wenig durchbacken.
  • Nun kommt der wichtigste Teil; Karamellisiere deinen Schmarren mit einer guten Prise Zucker und einem großzügigen Schuss Rum. (Für einen vollmundigen/“buttrigen“ Geschmack kannst du auch noch einen Esslöffel Butter beigeben)
  • Jetzt kannst du deinen leckeren Kaiserschmarren auch schon in mundgerechte Stücke teilen.
  • Wenn du ihn nicht gleich servieren möchtest, kannst du ihn auch im Ofen noch kurz warm halten, wobei er frisch natürlich am besten schmeckt.
  • Zum Schmarren dazu eignet sich natürlich ein selbst gemachter Zwetschkenröster hervorragend.
  • Vergiss nicht, den Kaiserschmarren vor dem Genießen noch gut mit Staubzucker anzustauben, erst dadurch bekommt er seine ganze Schönheit 😛

Wir wünschen dir viel Spaß beim Nachbacken. Schreib uns doch gerne in die Kommentare, wie dir unser Rezept gefallen hat!Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch, wünscht dir deine Naschzentrale!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll Up