Gezogener Apfelstrudel – Selbst gemacht!

Ein richtig guter Apfelstrudel, ganz traditionell mit gezogenem Strudelteig hergestellt, ist schon was feines =) Mit ein bisschen Übung ist er auch ganz leicht gemacht und begeistert alt und jung.

Mit unserem Rezept zeigen wir dir, wie wir unsern Strudel machen – So bekommst du ihn auch ganz locker daheim hin 😉

Strudelteig: 
  • 600g Mehl
  • 330g Wasser
  • 80g Öl
  • Prise Salz
Außerdem:
  • Ein Strudeltuch (oder ein Geschirrtuch)
  • Butterbrösel
  • Öl zum Ziehen
  • Butter zum Bestreichen
Apfelfülle: 
  • Äpfel
  • Rosinen
  • Mandelblättchen
  • Rum
  • Zimt
  • Zucker
  • Zitronensaft
Legen wir los!
Strudelteig:
  • Für deinen Strudelteig gibst du zuerst dein gesiebtes glattes Weizenmehl in deinen Rührkessel.
  • Dazu kommt dann noch das lauwarme Wasser, Öl und eine Prise Salz.
  • Jetzt lässt du alles mit dem Knethaken zu einem glattem Teig verkneten.
  • Ist dein Strudelteig geschmeidig und elastisch, kannst du ihn in 200g Stücke portionieren.
  • Diese streichst du mit Öl ein und packst sie dann einzeln in Frischhaltefolie.
  • Wenn du ihn erst am nächsten Tag verwenden möchtest, kannst du ihn so auch im Kühlschrank aufbewahren.
Apfelfülle:
  • Schäle zuerst deine Äpfel.
  • Jetzt werden sie geviertelt und das Kerngehäuse entfernt, dann kannst du sie auch schon feinblättrig aufschneiden.
  • Nun wird die Apfelfülle mit Zitronensaft, ZimtZucker, Mandelblättchen, Rosinen und Rum vermischt.
Das „Strudeln“:
  • Lass deinen Strudelteig bei Zimmertemperatur für ca. 1h stehen, damit er sich später gut ziehen lässt.
  • Dann kannst du auch schon dein Strudeltuch bemehlen und deinen Strudelteig darauf geben. -Achtung: Das Tuch sollte wirklich voll mit Mehl sein, damit der Strudelteig dann nicht kleben bleiben kann.
  • Bemehle auch den Strudelteig und rolle ihn dann mit dem Nudelholz etwas aus. -Achte darauf, dass du ihn schon rechteckig in etwa in der Form des Strudeltuches ausrollst, dann tust du dir später leichter bei Ziehen.
  • Jetzt fährst du mit den Händen, Handrücken nach oben, unter den Teig und ziehst ihn dann vorsichtig von der Mitte nach außen beginnend auseinander. -Achtung, nicht zu viel Druck ausüben, damit kein Loch entsteht!
  • Wenn der Teig dann in der Mitte schon schön dünn ist, kannst du auch langsam in Richtung Ränder ziehen. -Achte dabei immer darauf, dass du die rechteckige Form des Tuches behältst.
  • Lass dir ruhig Zeit, hier ist etwas Geduld gefragt.
  • Sobald der Teig die gleiche Größe wie das Tuch hat, kannst du den Teig mit etwas geschmolzener Butter beträufeln, im 1. Drittel mit Butterbröseln bestreuen und dann deine Apfelfülle kompakt darauf geben.
  • Achtung – Die Flüssigkeit die bei der Apfelfülle austritt am besten abseihen (und aufgespritzt als leckeren Apfelstrudelsaft trinken)- damit er beim Backen seine Form behält und nicht „ausläuft“.
  • Jetzt wird noch der Rand „abgedreht“, und die Seiten leicht eingeklappt, dann kannst du deinen Strudel auch schon mit Hilfe des Tuches einrollen.
  • Der Rand am Ende wird auch noch „abgedreht“, damit nicht zu viel Teig im Strudel ist.
Backen:
  • Heize deinen Ofen zuerst auf 200C° Ober Unterhitze vor.
  • Gib deine(n) Apfelstrudel nun mithilfe des Strudeltuches auf ein mit Backpapier vorbereitetes Backblech.
  • Jetzt bestreichst du ihn noch gut mit deiner zerlassenen Butter
  • Dann kannst du ihn auch schon in den Ofen geben.
  • Wenn die Oberfläche leicht anfängt braun zu werden, bestreichst du ihn noch einmal mit Butter und drehst die Temperatur zurück auf 180C°
  • Sobald der Strudel schön goldbraun und an der Oberfläche knusprig ist, kannst du ihn aus dem Ofen geben.
  • Falls er leicht auseinandergegangen ist, kann er auch mithilfe einer Teigkarte wieder vorsichtig etwas zusammengeschoben werden.
  • Leicht abkühlen lassen, mit Staubzucker bestreuen, fertig ist dein leckerer Apfelstrudel!
  • Am besten noch warm mit einem Klecks Sahne (oder auch Vanillesauce) servieren!
  • Viel Strudel-Glück wünscht dir deine Naschzentrale 😉

 

 

 

Hier findest du uns;

*Manche der oben genannten Links sind Affiliate-Links. Das heißt, wenn wir dich dazu inspiriert haben, in ein Produkt dieser Links zu investieren, verdienen wir eine kleine Provision als eine Art „Dankeschön“. Für dich als Käufer, macht es keinen preislichen Unterschied, ob du das Produkt über den Link, oder direkt auf Amazon bestellst und wir freuen uns über deine Unterstützung, damit wir weiter leckere Rezepte für dich entwickeln können ????

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll Up