Parken kann man in der Kurzparkzone genau vor dem Lokal an der Schallmooser Hauptstrasse. Wir sind die ersten Gäste, bekommen aber nur Stehtische zugewiesen, da alle Tische für heute abend reserviert sind. Die traditionelle Martinigans zieht viele Gäste ins kloane Brauhaus. Das tatsächlich eher kleine Braugasthof bieten vor allem Gemütlichkeit, darüber hinaus werden persönliche Betreuung der Kunden und die Qualität von Speis und Trank sehr gross geschrieben. In der urigen Stube mit der beschnizten Dramdeck’n befindet sich auch der hauseigene Sudkessel, in dem seit 1998 Bier gebraut wird.
Die Besitzer des Lokals machen fast alles selber. Das Bier kommt vom Brauer Johann Maislinger und die Kochtöpfe betreut Johann Pommer. Selbst gemacht heißt dennoch nicht schlecht gemacht. Die beiden Biersorten, das Gerstlbier und das Weizenbier, schmecken vorzüglich, genauso wie die Martinigans. Des weiteren gibt es bodenständige und regionale Kost. Je nach Saison wird die Speisenkarte an regional verfügbare Besonderheiten der jeweils passenden Jahreszeit angepasst.
Schade, dass es mitte November schon zu kalt ist um im Gastgarten zu sitzen. Die gemütliche Einfriedung in dem alten Gemäuer der ehemaligen Botenzentrale und späterem Depot der Trumerbrauerei ist an warmen Tagen sehr zu empfehlen.
Wir werden rundum gut versorgt und trinken einige Krügerl und Gläschen vom Guatn, wie man das Selbstgebraute hier nennt.